
Anhang A
Zum Inhaltsverzeichnis 
BORGWARD-LKW 0,75 t gl
Ausführung: Pritschen-Wagen. Gesamtansicht des Fahrzeugs

 
Abbau der Planen und Bordwände
Hierzu ist wie nachstehend beschrieben vorzugehen:
A. Pritsche (Aufbau-Hinterteil)
  - Spannseile für Planbefestigung an den Bordwänden der Pritsche entfernen.
- Verdeckplane seitlich herunterziehen.
- Halteriemen der Stirn- und Rückwandplane lösen - Planen entfernen.
- Zunächst Planenspriegel und dann Bordwandgitter nach oben herausziehen.
- Bordwände abbauen: Verschlußhaken lösen und Scharnierbolzen herausziehen. (Abb. 5)
B. Fahrerraum (Aufbau-Vorderteil)
  
    
      | 
        Spannseil für Fahrerraumplane entfernen.Halteriemen am Rückwandspriegel lösen.Halteschiene für Plane an der Windschutzscheibe durch Verdrehen nach unten lösen und Plane entfernen. (Abb. 6)Druckknöpfe zur Befestigung der Türfensteraufsätze lösen und Aufsätze nach oben abziehen.Haltebolzen für Rückwandspriegel auf beiden Seiten herausziehen und Spriegel nach unten schieben. |  
 
  | 
  
Verstauen der Aufbauteile (Abb. 7)
 
  
    
      |  
  
  | 
        Die Bordwandseitenteile und Seitengitter werden zusammen zwischen
Fahrgestellrahmen und Pritschenboden untergebracht Hierzu sind die
Teile wie in Abb. 8 dargestellt zusammenzulegen.Planenspriegel (A), Bordwandklappe hinten (B) und Türaufsatzfenster
(D) werden zwischen Pritschenstirnwand und Reserveradhalter verstaut.
(Abb. 9)Die Planen des Pritschenaufbaues sind zusammengelegt in dem auf der
linken Seite des Fahrzeuges befindlichen Kasten unterzubringen. (Abb.
10) Dieser Kasten nimmt gleichzeitig die Spannseile der Verdeckplane
auf.Die Fahrerraumverdeckplane kann zusammengerollt hinter dem Fahrersitz befestigt werden. | 
  
Aufbau der Bordwände und Planen
Umklappen der Windschutzscheibe
  
    
      | Hierzu die Feststell-Knebelschrauben an beiden Seiten der Windschutzscheibe lösen und Scheibe nach vorn umlegen. Windschutzrahmen nicht auf der Motorhaube aufliegen lassen.
Feststellhebel bei umgelegter Windschutzscheibe wieder fest anziehen.
(Abb. 17) |  |